Sprache, Kultur, Dialog

Seit mehr als 30 Jahren fördert das Deutsche Kulturzentrum den nachhaltigen Kulturaustausch und den grenzüberschreitenden Wissenstransfer, sowie unterstützt das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Klausenburg. Mit aktuellen Sprachkursen, einer umfangreichen Bibliothek und einem hochwertigen Kulturprogramm steht es für den lebendigen, vertrauensvollen Dialog zwischen Deutschland und Rumänien.
Getragen von der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft e.V., ist es mit dem Qualitätssiegel eines Goethe-Zentrums ausgezeichnet und integriert sich aktiv in das internationale Netzwerk des Goethe-Instituts.

Kultur

Mit jährlich über 50 Kulturveranstaltungen in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Film, Literatur, Theater, Musik, Tanz und Architektur, gehört das Goethe-Zentrum zu den aktivsten Kulturmittlern in Klausenburg. Der Wissenstransfer und die Vermittlung innovativer Kulturangebote ist dem Goethe-Zentrum ein ebenso wichtiges Anliegen wie die nachhaltige Förderung des unabhängigen Kulturbetriebs und zivilgesellschaftlicher Initiativen und Prozesse, in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Behörden und Kulturschaffenden.

Zur Kultur

Sprache

Wer die deutsche Sprache erlernen oder seine Sprachkenntnisse vertiefen möchte, findet im Goethe-Zentrum Klausenburg ein passendes Kursangebot. In unseren hochwertigen und an modernster Methodik ausgerichteten Sprachkursen vermitteln wir die deutsche Sprache an Studierende, Berufstätige, Firmenbelegschaften und alle Interessierten und vergeben als Prüfungspartner des Goethe-Instituts die relevanten Sprachzertifikate, weltweit anerkannt, für ein Studium oder eine Arbeitsstelle im deutschsprachigen Raum.

Zur Sprache

Bibliothek

Die Bibliothek des Goethe-Zentrums eröffnet Interessierten aller Altersgruppen Zugang zu deutschsprachigen Medien. Der vielfältige Bestand wird durch zahlreiche Video- und Audiomaterialien sowie digitale Angebote ergänzt. Darüber hinaus bietet der Lesesaal vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und ist der ideale Ort für verschiedene Veranstaltungen wie Lesungen, Kinderveranstaltungen, Workshops oder Künstlergespräche.

Zur gezielten Unterstützung der Unterrichtsgestaltung steht das Lehrmittelzentrum, in Klausenburg und Umgebung tätigen, angehenden und erfahrenen DaF/DaM-Lehrkräften mit neuesten didaktischen Materialien zur Verfügung.

Zur Bibliothek

Centrului didactic

Pentru sprijinul specific al activităților de predare, Centrul didactic oferă profesorilor începători sau experimentați de limbă germană ca limbă străină și maternă din Cluj-Napoca și împrejurimi, cele mai actuale materiale didactice.

Team

Rusu-Cătană Alexandra
Leiterin & Koordinatorin Kulturprogramme
dir@kulturzentrum-klausenburg.ro
Surányi Ildikó
Stellvertretende Leiterin & Koordinatorin Verwaltung und Finanzen
cultura@kulturzentrum-klausenburg.ro
Wittstock Ursula
Leiterin Sprachabteilung
cursuri@kulturzentrum-klausenburg.ro
Horvath Raluca
Leiterin Bibliothek
bib@kulturzentrum-klausenburg.ro
Iancu Andreea
Kommunikationsreferentin
prog@kulturzentrum-klausenburg.ro
Cisar Adela
Sprachkursassistentin
cursuri@kulturzentrum-klausenburg.ro
Gergely Ella

Die Geschichte des Kulturzentrums

1994

Die Gründung der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Klausenburg, initiiert von der Babeș-Bolyai Universität, legt den Grundstein für die Arbeit des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg. Die Bibliothek wird in den Räumlichkeiten der BBU als Ort für kulturelle Begegnungen eröffnet.

1996

Das Deutsche Kulturzentrum erhält Unterstützung durch Mittel des Auswärtigen Amtes, vermittelt durch die Deutsche Botschaft Bukarest.

2000

Das Kulturzentrum wird Prüfungskooperationspartner des Goethe-Instituts und erhält die Lizenzen und Aufträge für seine Prüfungen.

2001

Der Spieleklub des Kulturzentrums wird gegründet, um dem lokalen Publikum die deutsche Spielekultur näherzubringen.

2004

Das Deutsche Kulturzentrum feiert sein 10-jähriges Bestehen mit der Großskulptur aus 1000 Gartenzwergen des Künstlers Ottmar Hörl.

2005

Seit 2005 ist das Kulturzentrum Mitglied der Romanian Association for Quality Language Services (Quest Romania).

2006

Die Bibliothek wird im Rahmen des Projektes Menschen und Bücher durch die Deutsche Bibliotheksinitiative für Mittel- und Osteuropa gefördert.

2009

Seit 2009 wird das Kulturzentrum über/durch das Goethe-Institut Bukarest koordiniert und gefördert, was seine Arbeit als Teil des Netzwerks der Deutschen Kulturzentren aus Rumänien stärkt.

2010

Nach einer erfolgreichen Akkreditierung durch einen internationalen Audit fungiert ab 2010 die Bibliothek des Kulturzentrums als Lesesaal des Goethe-Instituts und ist für ihre modernen und umfassenden Dienstleistungen bekannt.

2011

Das Kulturzentrum wird vom Goethe-Institut auditiert und als Sprachkurskooperationspartner akkreditiert. Die Sprachkurse richten sich seitdem an den Qualitätsstandards des Goethe-Instituts.

2012

Der Comics Club Cluj wird ins Leben gerufen, wo junge Comic-Autoren sich regelmäßig austauschen. Das Deutsche Kulturzentrum initiiert in Zusammenarbeit mit dem Institut Français das Clujotronic - Electro Arts Festival.

2014

Im Mai 2014 erhält das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg als Qualitätssiegel für seine hochwertige Kulturarbeit den Status eines Goethe-Zentrums. Zudem feiert das Deutsche Kulturzentrum sein 20-jähriges Bestehen mit einer Sound- und Lichtinstallation des Künstler Frank Schulte auf dem Cetățuia-Hügel.

2018

Das Jahr 2018 markiert zwei wichtige Meilensteine: die Neugestaltung der Bibliothek als Ort des Wissenstransfers und Begegnungen und die erfolgreiche Re-Akkreditierung der Sprachkurse, was die anhaltende Qualität und die hohen Standards der Sprachvermittlung bestätigt.

2019

Das Deutsche Kulturzentrum feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem facettenreichen Programm: eine Tape-Art-Installation, eine Stummfilmprojektion mit Live-Musik und eine Konferenz zum Thema DaF Digital.

2020

Die Sprachabteilung integriert Online-Kurse in ihr Angebot, wodurch hochwertige Lernaktivitäten auch Teilnehmern aus anderen Regionen zugänglich gemacht werden.

2022

Als Hommage an den Klausenburger Pionier der elektronischen Musik präsentiert das Deutsche Kulturzentrum die interdisziplinäre Graffiti-Installation The Future is History | A Rodion G.A. Tribute.

2023

2023 bringt für die Sprachabteilung eine erneute erfolgreiche Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit dem Goethe-Institut, was die kontinuierliche Anpassung an internationale Bildungsstandards unterstreicht.

2024

Feiern Sie dieses Jahr mit uns 30 Jahre Deutsches Kulturzentrum Klausenburg!

1994

Die Gründung der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Klausenburg, initiiert von der Babeș-Bolyai Universität, legt den Grundstein für die Arbeit des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg. Die Bibliothek wird in den Räumlichkeiten der BBU als Ort für kulturelle Begegnungen eröffnet.

1996

Das Deutsche Kulturzentrum erhält Unterstützung durch Mittel des Auswärtigen Amtes, vermittelt durch die Deutsche Botschaft Bukarest.

2000

Das Kulturzentrum wird Prüfungskooperationspartner des Goethe-Instituts und erhält die Lizenzen und Aufträge für seine Prüfungen.

2001

Der Spieleklub des Kulturzentrums wird gegründet, um dem lokalen Publikum die deutsche Spielekultur näherzubringen.

2004

Das Deutsche Kulturzentrum feiert sein 10-jähriges Bestehen mit der Großskulptur aus 1000 Gartenzwergen des Künstlers Ottmar Hörl.

2005

Seit 2005 ist das Kulturzentrum Mitglied der Romanian Association for Quality Language Services (Quest Romania).

2006

Die Bibliothek wird im Rahmen des Projektes Menschen und Bücher durch die Deutsche Bibliotheksinitiative für Mittel- und Osteuropa gefördert.

2009

Seit 2009 wird das Kulturzentrum über/durch das Goethe-Institut Bukarest koordiniert und gefördert, was seine Arbeit als Teil des Netzwerks der Deutschen Kulturzentren aus Rumänien stärkt.

2010

Nach einer erfolgreichen Akkreditierung durch einen internationalen Audit fungiert ab 2010 die Bibliothek des Kulturzentrums als Lesesaal des Goethe-Instituts und ist für ihre modernen und umfassenden Dienstleistungen bekannt.

2011

Das Kulturzentrum wird vom Goethe-Institut auditiert und als Sprachkurskooperationspartner akkreditiert. Die Sprachkurse richten sich seitdem an den Qualitätsstandards des Goethe-Instituts.

2012

Der Comics Club Cluj wird ins Leben gerufen, wo junge Comic-Autoren sich regelmäßig austauschen. Das Deutsche Kulturzentrum initiiert in Zusammenarbeit mit dem Institut Français das Clujotronic - Electro Arts Festival.

2014

Im Mai 2014 erhält das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg als Qualitätssiegel für seine hochwertige Kulturarbeit den Status eines Goethe-Zentrums. Zudem feiert das Deutsche Kulturzentrum sein 20-jähriges Bestehen mit einer Sound- und Lichtinstallation des Künstler Frank Schulte auf dem Cetățuia-Hügel.

2018

Das Jahr 2018 markiert zwei wichtige Meilensteine: die Neugestaltung der Bibliothek als Ort des Wissenstransfers und Begegnungen und die erfolgreiche Re-Akkreditierung der Sprachkurse, was die anhaltende Qualität und die hohen Standards der Sprachvermittlung bestätigt.

2019

Das Deutsche Kulturzentrum feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem facettenreichen Programm: eine Tape-Art-Installation, eine Stummfilmprojektion mit Live-Musik und eine Konferenz zum Thema DaF Digital.

2020

Die Sprachabteilung integriert Online-Kurse in ihr Angebot, wodurch hochwertige Lernaktivitäten auch Teilnehmern aus anderen Regionen zugänglich gemacht werden.

2022

Als Hommage an den Klausenburger Pionier der elektronischen Musik präsentiert das Deutsche Kulturzentrum die interdisziplinäre Graffiti-Installation The Future is History | A Rodion G.A. Tribute.

2023

2023 bringt für die Sprachabteilung eine erneute erfolgreiche Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit dem Goethe-Institut, was die kontinuierliche Anpassung an internationale Bildungsstandards unterstreicht.

2024

Feiern Sie dieses Jahr mit uns 30 Jahre Deutsches Kulturzentrum Klausenburg!

Vă mulțumim! V-ați abonat cu succes la newsletter!
Abonarea dvs. nu a reușit. Vă rugăm să încercați din nou.

Folgen Sie uns