Stummfilm mit Klavierbegleitung: Der letzte Mann (1924, R: F.W. Murnau)
Detalii
Nach dem großen Erfolg der „Stummfilmtage“ im letzten Jahrpräsentierte das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg auch in diesemJahr wieder einen „Tag des Stummfilms“: Gezeigt wurden diesmal zweiganz besondere Beispiele für diese frühe Form der Filmkunst desberühmten Stummfilmregisseurs Friedrich Wilhelm Murnau, „Phantom“(1922) und „Der letzte Mann“ (1924).Um 20:00 Uhr zeigten wir: Der letzte Mann (1924)Ein alternder Hotelportier, der seit vielen Jahren seinen Dienstan der Tür des „Hotel Atlantic“ verrichtet, erleidet eines Tagesbeim Hochheben eines schweren Koffers einen plötzlichenSchwächeanfall. Daraufhin wird er vom Hoteldirektor in dieHerrentoilette versetzt und ein neuer, jüngerer Portier übernimmtseinen früheren Arbeitsplatz. Der alte Portier kann dieseDemütigung nicht verwinden, sodass er eines Nachts seine alteUniform stiehlt und von nun an ein Doppelleben führt: Tagsüberverrichtet er seinen Dienst in der Hoteltoilette, doch nachFeierabend zieht er heimlich seine Uniform wieder an und täuschtdamit seiner Familie und seinen Nachbarn vor, es sei alles wiefrüher. Doch sein Schwindel bleibt nicht lange unentdeckt...Der Film, der als einer der Höhepunkte des deutschen Stummfilmsgilt, lief unter dem Titel „The Last Laugh” auch erfolgreich in denUSA; er verhalf dem Schauspieler Emil Jannings, der später an derSeite von Marlene Dietrich in dem Film „Der Blaue Engel”weltberühmt wurde und der hier den Hotelportier verkörpert, zumentscheidenden Durchbruch.Musikalisch untermalte den Film der Pianist und Komponist UweOberg (Wiesbaden), der sich besonders durch seine Vertonungen vonStummfilmen bereits in ganz Deutschland einen Namen gemacht hat. InKlausenburg begleitete er Friedrich Wilhelm Murnaus Filme live amKlavier, um damit etwas von der ganz besonderen Atmosphäre dieseralten Filmvorführungen in den Saal zu holen.