Stummfilm mit Klavierbegleitung: Phantom (1922, R: F.W. Murnau)
Detalii
Nach dem großen Erfolg der „Stummfilmtage“ im letzten Jahrpräsentierte das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg auch in diesemJahr wieder einen „Tag des Stummfilms“: Gezeigt wurden diesmal zweiganz besondere Beispiele für diese frühe Form der Filmkunst desberühmten Stummfilmregisseurs Friedrich Wilhelm Murnau, „Phantom“(1922) und „Der letzte Mann“ (1924).Um 17:00 Uhr zeigten wir:Phantom (1922)Der verarmte Bücherwurm und Möchtegern-DichterLorenz Lubota wird eines Tages auf dem Weg zur Arbeit von derKutsche der reichen Veronika Harlan angefahren. Der Unfall, aberauch die Schönheit Veronikas irritieren den tugendhaften Lorenz sosehr, dass er sich bald in seiner eigenen Traumwelt verliert, inder sich seine Gedanken nur noch um Veronika drehen und der erbeginnt, gleich einem Phantom nachzujagen. Auch die Liebe zurschönen Melitta, die Veronika zum Verwechseln ähnlich sieht, kannihn nicht von seiner Besessenheit befreien, und so verstrickt ersich bald in Laster und Schulden, driftet ins Zwielicht derKleinkriminalität ab und wird schließlich sogar mitschuldig am Todeines Menschen...Der Film, der auf der gleichnamigen Erzählung von GerhartHauptmann beruht, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter desfilmischen Expressionismus in Deutschland. Die Rolle der Veronika /Melitta wird von der Schauspielerin Lya de Putti verkörpert; siewar die Tochter eines italienischstämmigen Vaters und einerungarischen Mutter und verbrachte ihre Kindheit auf dem Landgutihrer Eltern in der Nähe von Klausenburg. Musikalisch untermalte den Film der Pianist undKomponist Uwe Oberg (Wiesbaden), der sich besonders durch seineVertonungen von Stummfilmen bereits in ganz Deutschland einen Namengemacht hat. In Klausenburg begleitete er Friedrich Wilhelm MurnausFilme live am Klavier, um damit etwas von der ganz besonderenAtmosphäre dieser alten Filmvorführungen in den Saal zu holen.