Tagung „Zwischen Erinnern und Vergessen: 20 Jahre politischer Umbruch“
Einzelheiten
20 Jahre sind seit dem politischen Umbruch 1989 vergangen, und nochimmer ist das Schlüsseljahr 1989 ein kontroverses Thema. Das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg ludt in Zusammenarbeitmit der Babes-Bolyai Universität und der Österreich-Bibliothek zueiner Tagung rund um die Geschehnisse von 1989 ein. Expertenberichteten über verschiedene Theorien, wie die Ereignisse vor 20Jahren in Mittel- und Osteuropa gedeutet werden können. Was istpassiert? Und wie erinnert man sich daran? - Diese Fragenstanden im Mittelpunkt der Tagung.Die Vorträge fanden in deutscher, bzw. rumänischer Sprachestatt und wurden in die jeweils andere Sprache simultangedolmetscht.Das Programm sah folgendermaßen aus:10.00 Uhr: Prof. Dr.Wolf Gruner (Universität Rostock): "1989 – Ende einer Epoche –Schlüsseljahr für Deutschland, Europa und die internationaleOrdnung" 11.30 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr: Dr. Ruxandra Cesereanu (Babeş-Bolyai UniversitätKlausenburg): "Dezember 1989: Polemik und Kontroverse." (Decembrie1989. Polemici si controverse) 13.00 Uhr: Mittagessen 14.30 Uhr: Dr. Virgiliu Ţârău (Babeş-Bolyai UniversitätKlausenburg): "Spuren der Vergangenheit – Die Archive desKommunismus nach 20 Jahren" (Urmele trecutului – Arhivele comunismului după 20 de ani) 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr: Dr. Thomas Gerlach (Generalkonsul derBundesrepublik Deutschland in Hermannstadt) "Deutschland im zwanzigsten Jahr nach demMauerfall" 18.00 Uhr: szenische Lesung von Mitreisenden desKulTourBusses: „Im Erzählen liegt die Überwindung der Grenze” –durchgeführt vom KulTourBus der Deutschen Botschaft Bukarest