Bilete
15.11.2007
|
23:00
Tranzit Haus (str. G. Bariţiu 16)

Stummfilm mit Begleitung: Der Sonderling - (D 1929); R: Karl Valentin

Einzelheiten

Der Sonderling - (D 1929); 88 min.Regie: Karl Valentin; Mit: Karl Valentin, Liesl KarlstadtDeutsche Zwischentitel; Untertitelung in rumänischer SpracheBegleitung: Jogi Nestel (Deutschland)Der Ende der Zwanziger entstandene Film war gleichzeitigValentins erster Langfilm und sein letzter Stummfilm. In einervirtuos gestrickten Handlung aus Missverständnissen undMissgeschicken spielt Karl Valentin den tragischen Helden, zuerstals Arbeitsloser, dann als Lieferant und zuletzt alsSchneidergehilfe, der in ein Verhältnis mit der Frau des Chefsgerät.Als aus der Jackentasche eines Kunden 100 Mark verschwinden, undKarl Valentin zufällig zeitgleich für exakt denselben Betrag seinengrößten Wunsch erfüllt bekommt, nämlich die berühmte Briefmarke „den schwarzen Einser“, ist die Verwirrung komplett....Als Kurzfilme aus dem „Sonderling“ sind die berühmteBriefmarkenszene und die Szene Liesl Karlstadt und Karl Valentinmit Kamera-Stativ im Englischen Garten bekannt geworden. „DerSonderling“ mit seinem typischen „Valentinschen“ Humor zwischenTragik und Komik, gilt als ein herausragendes Beispiel der frühendeutschen Filmgeschichte.Der Perkussionist Jogi Nestel entdeckte auf der Suche nach einemneuen Film eine Archiv-Kopie des „Sonderling“, dessen Negativ 1945als Beutekunst nach Moskau gelangt war. Nach der Genehmigung derValentin-Erben ließ sich Jogi Nestel selber Vorführ-Kopienerstellen. Auf rund 80 Instrumenten aus der ganzen Welt,chinesische Gongs, afrikanische Log-Drum, karibische Steel-Pans,allerlei Klanginstrumenten bis hin zu Vogelstimmen und Spielsachen,schafft Jogi Nestel eine Musik, die zunächst die Aufmerksamkeit desPublikums auf sich zieht, dann jedoch zunehmend mit den Bildernverschmilzt, so dass Film und Musik zu einer Einheit werden. DieMusik unterstützt den Film. Sie bereitet Spannungsmomente vor undsteigert die Wirkung der Komik. So stehen weiche Klangelemente undmelodische Passagen neben rhythmisch packenden Abschnitten zu denSlapstick-Szenen.Jogi Nestel - Schlagwerk und Perkussion(Deutschland)Jogi Nestel, Jahrgang 1965, studierte Schlagzeug an der SwissJazz School, Bern und der Hochschule für Musik und DarstellendeKunst, Stuttgart, bei Pierre Favre. Er war schon früh durch denUnterricht beim Afro- und Balafon-Spezialisten Gert Kilian mitvielen Perkussion-Instrumenten und verschiedenen Musik-Kulturen inKontakt gekommen.Seit 1982 hat er Tourneen mit verschiedenen Formationen in ganzDeutschland, der Schweiz, Frankreich, Russland und Weißrussland mitzahlreichen Rundfunk- und Fernsehmitschnitten unternommen.CD-Einspielungen von ihm liegen unter anderem mit dem Jazztrio („White Diamonds“) und mit dem Tabla-Virtuosen Udai Mazumdar („Drumsof Dreams“) vor. Seit 1993 arbeitet Jogi Nestel mit demPerkussion-Quartett „Pictures of Rhythm“ zusammen. Er ist Komponistund Arrangeur für diverse Ensembles und hat seit 1996 eine regeTätigkeit als Solo-Perkussionist in den Bereichen Theater,Modern-Dance und Film-Musik entfaltet. Workshops für Schlagzeug,Perkussion und Rhythmik in Deutschland und der Schweiz sowie dieBegleitung von Stummfilmen, unter anderem zu Buster Keatons „TheGeneral“, gehören ebenfalls zum Repertoire des vielseitigenKünstlers.

Eintrittskarten
Vă mulțumim! V-ați abonat cu succes la newsletter!
Abonarea dvs. nu a reușit. Vă rugăm să încercați din nou.

Folgen Sie uns