Geniale Dilletanten
Einzelheiten
„Geniale Dilletanten“ hieß ein Musikfestival, das 1981 in Westberlin stattfand und das symbolhaft für eine kurzlebige aber einflussreiche Subkultur steht, die sich in der ersten Hälfte der 1980er Jahre der etablierten Kunst- und Musikszene Westdeutschlands entgegensetzte. Die Protagonisten kamen größtenteils aus dem Umfeld der Kunsthochschulen und sahen sich einer radikalen Do-it-Yourself-Kultur verpflichtet, die Originalität und Authentizität, das Amateurhafte und das Experimentieren zelebrierte und bewusst auf jeden Anspruch von Perfektion verzichtete. Mit ihrem lauten, bewusst provozierenden Protest wurden sie international wahrgenommen und übten spürbaren Einfluss auf Kunst, Mode, Design und vor allem die Musik aus. Die Wanderausstellung des Goethe-Instituts nähert sich dieser Szene am Beispiel von sieben Bands wie die Einstürzende Neubauten oder Die Tödliche Doris, mit Plattencover, Fotos und umfangreiches Filmmaterial, aber vor allem die Musik der Protagonisten von damals machen die Szene und die damalige Aufbruchsstimmung erlebbar. Kurator: Mathilde Weh (Goethe-Institut)Konzept: Mathilde Weh, Leonhard Emmerling (Goethe-Institut)Räumliche Beratung: Cristian RusuMusikalische Beratung: Șerban Ursachi Ausstellung in drei Stationen:Hotspots> P-ța Ștefan cel Mare 18> Fundația Plan B - Str. Avram Iancu 1> H33 - Str. Horea 33 Vernissage • 20:00 Uhr | 08.05.2019 | P-ța Ștefan cel Mare 18 Programm • 16:00 – 19:00 Uhr | 09. – 17.05.2019• 19:00 – 00:00 Uhr | 18.05.2019 - Nacht der Museen Eine Veranstaltung im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg.