Ruhe! Es wird gedreht! – Rumänisch-Deutsch-Französische Stummfilmtage
Einzelheiten
Ruhe! Es wird gedreht! – unter diesem Motto findenvom 13.-16. November 2007 die rumänisch-deutsch-französischenStummfilmtage in Klausenburg und Hermannstadt statt.Kinofilm und Klausenburg werden heute vor allem mit demwichtigsten Filmfestival in Rumänien, dem TransilvaniaInternational Film Festival (TIFF), in Verbindung gebracht. InVergessenheit geraten ist, dass Klausenburg bereits zu Beginn des20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Filmproduktion spielte.Federführend war Jenő Janovics, der Direktor des örtlichenTheaters, der mit Unterstützung der französischen Firma Pathé dieFilmstudios Proja, Corvin und später Transsylvania gründete.Bekannte Regisseure wie Michael Curtiz (Mihály Kertész) undAlexander Korda (Sándor László Kellner) wirkten zunächst in denKlausenburger Filmstudios bevor sie ihren Weg über Budapest undDeutschland in die großen Filmzentren Hollywoods fanden. Anfang des20. Jahrhunderts entstanden in Klausenburg über 55 Dokumentarfilmeund Spielfilme. Die Blütezeit des Klausenburger Stummfilms fand ihrEnde mit dem Abtransport der gesamten Technik nach Budapest im Jahr1917.Mit den Stummfilmtagen möchten das Deutsche KulturzentrumKlausenburg und das Centre Culturel Français Cluj-Napoca an dieseTradition anknüpfen. So werden mit „Az utolsó éjszaka“ ( Die letzteNacht) und „Aşa e viaţa“ (So ist das Leben) Raritäten derfrühen Klausenburger und rumänischen Stummfilmkunstpräsentiert.Filme von und mit Friedrich Murnau, Buster Keaton oder KarlValentin, der französische Klassiker „La passion de Jeanne d’Arc“(Die Passion der Johanna von Orléans) und der Kultfilm „Koyaanisqatsi“ werden live von Musikern aus Deutschland,Frankreich, Rumänien und Ungarn begleitet. Die musikalische Palettereicht von Perkussion über Klavier, zeitgenössischer Musik bis hinzu DJs.Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die faszinierendeKombination von Musik und Stummfilm!Unser Programm:13. November 200717.00 Uhr: Podiumsdiskussion: Die StummfilmkunstRumäniens und Ungarns im europäischen Kontext19.00 Uhr: Tabu - (USA 1931); Regie:Friedrich Wilhelm Murnau - Begleitung: Trio Contraste - Flöte, Klavier, Perkussion,Klarinette (Rumänien)14. November 200717.00 Uhr: Az utolsó éjszaka (Die letzte Nacht /Die Schlange im Paradies) – (HU 1917); Regie: Jenő Janovics - Begleitung: Ferenc Darvas - Klavier (Ungarn)19.00 Uhr: La passion de Jeanne d’Arc (Die Passionder Johanna von Orléans) – (F 1928); Regie: Carl Theodor Dreyer - Begleitung: Ferenc Darvas - Klavier (Ungarn)14. November 2007 (Hermannstadt)19.00 Uhr: Der Sonderling - (D 1929); Regie: KarlValentin - Begleitung: Jogi Nestel - Schlagwerk und Perkussion (Deutschland)21.00 Uhr: Tabu - (USA 1931); Regie: FriedrichWilhelm Murnau - Begleitung: Trio Contraste - Flöte, Klavier, Perkussion,Klarinette (Rumänien)Die Vorführungen in Hermannstadt finden in Zusammenarbeit mitdem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt statt. Ort: Theater Gong(str. Al. Odobescu 4)15. November 200717.00 Uhr: Retrospektive rumänischerStummfilme Haplea (RO 1927); Regie: Marin Iorda; Aşa e viaţa (So ist das Leben) – (RO 1928); Regie: Marin Iorda Gogulică CFR (Der Eisenbahner Gogulică) – (RO 1929); Regie: Cornel Dumitrescu Lache în harem (Lache im Harem) – (RO 1927); Regie: Marcel Blossoms Begleitung: Mastino Surfers (Rumänien)19.00 Uhr: Der Sonderling - (D 1929); Regie: KarlValentin - Begleitung: Jogi Nestel - Schlagwerk und Perkussion (Deutschland)16. November 200717.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse desWorkshops mit Jogi Nestel 19.00 Uhr: The Three Ages (Die drei Zeitalter) -(USA 1923); Regie: Edward F. Cline) - Begleitung: Radio Mentale - Cinémix (Frankreich)21.00 Uhr: Koyaanisqatsi (Prophezeiung) - (USA1976-1982); R: Godfrey Reggio - Begleitung: Radio Mentale - Cinémix (Frankreich)