Bilete
9.4.2014
|
22:00
Cinema Mărăşti

Eine Geschichte, vier Genres

Film als innovative Form deutscher Vergangenheitsbewältigung

Einzelheiten

In wohl kaum einem anderen Land nimmt die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte einen so wichtigen Platz ein, wie in Deutschland. Die Erinnerung an die Menschheitsverbrechen während des Nationalsozialismus ist noch immer eine tragende Säule der deutschen Gesellschaft und beeinflusst sämtliche Sphären von Politik und Bildungswesen bis hin zu Kunst und Kultur. Gerade im Filmschaffen wird dies deutlich. Wie beeinflusst die dunkle deutsche Vergangenheit den heutigen Film? Was möchten uns die Filmemacher über den Umgang mit der Geschichte sagen? Zur Beantwortung dieser Fragen zeigen wir vier Filme über den Nationalsozialismus, von denen aber keiner in jener Zeit spielt. Zusätzlich bringt uns Filmexperte Jakob Hoffmann aus Frankfurt tiefer in die Thematik. In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit der Wirkung der Vergangenheit auf die moderne deutsche Gesellschaft und zeigt, wie sich dieses Verhältnis im Film spiegelt. Vier ganz unterschiedliche Filme lassen erahnen, wie facettenreich sich der deutsche Film mit dem eigenwilligen und manchmal verklemmten Verhältnis der aufgeklärten Deutschen und ihrer unrühmlichen Vergangenheit auseinandersetzt. Zu Beginn: Film als innovative Form deutscher Vergangenheitsbewältigung - Einführung in englischer Sprache durch Filmwissenschaftler Jakob Hoffmann. Mi, 09. AprilAm Ende kommen Touristen (D 2007 / Regie: Robert Thalheim)Deutsch mit englischen UntertitelnDo, 10. AprilNichts als die Wahrheit (D 1999 / Regie: Roland Suso Richter)Deutsch mit rumänischen UntertitelnFr, 11. AprilSchtonk! (D 1992 / Regie: Helmut Dietl)Deutsch mit englischen UntertitelnSa, 12. AprilDas weiße Band (D 2009 / Regie: Michael Haneke)Deutsch mit rumänischen Untertiteln Freier Eintritt für alle Filme.

Eintrittskarten
Vă mulțumim! V-ați abonat cu succes la newsletter!
Abonarea dvs. nu a reușit. Vă rugăm să încercați din nou.

Folgen Sie uns