
Unterwegs: ein literarisch-fotografischer Abend von und mit Studenten aus Klausenburg
Einzelheiten
Die Germanisten Klausenburgs waren unterwegs! Einige von ihnen sindzu Fuß durch Siebenbürgen gewandert, andere haben sich per Buch aufden Weg durch zweitausend Jahre Literatur gemacht. Was sie dabeiherausgefunden haben, das war am Donnerstag, den 11. Juni 2009, ab18.00 Uhr im Deutschen Forum Klausenburg zu sehen und zu hören! Unter dem Motto „Heute an mir, morgen an Dir“ wurde an diesemAbend zunächst eine Ausstellung von Fotografien einer Exkursion insländliche Siebenbürgen eröffnet. Vom 15.-17.5. haben sichGermanistikstudenten aus Kronstadt und Klausenburg mit denBosch-Lektoren Otto Schnelzer und Rasmus Althaus und dem Klausenburger Fotografen Rafael Oros in Schäßburg (Sighisoara),Wolkendorf (Vulcan), Trappold (Apold) und Schaas (Saes) aufSpurensuche gemacht: Was bleibt an kulturellen Spuren der Sachsennach den Abwanderungswellen? Wer wohnt in den ehemals sächsischenHöfen? Wer bewirtschaftet die Felder? Wie haben sich dieprotestantischen Gemeinden verändert? In welchem Zustand sind diestolzen Wehrkirchen von einst? Im Anschluss daran begaben sich dann vier Studentinnen undStudenten aus Deutschland und Rumänien lesend und schauspielerndunter dem Titel „Reisewege in den Osten“ auf eine literarische „Ost“ -Spurensuche von Ovid bis Mircea Eliade. Denn ob freiwillig oderunfreiwillig, ob alleine oder gemeinsam, ob mit schwerem Tross oderleichtem Gepäck, ob mit gutem oder schlechtem Ausgang, ob in derAntike, im Mittelalter oder im 20. und 21. Jahrhundert – zu allenZeiten, aus den unterschiedlichsten Gründen und auf alle nurvorstellbaren Arten und Weisen sind die Menschen seit Jahrtausendenaus dem Westen in den Osten Europas gereist, und mindestens genausolange ist es auch her, dass die Schriftsteller und Dichter vondiesen Reisen erzählt haben. Mit Texten von Ovid, Mircea Eliade,Nikolaus Lenau, Christoph Ransmayr, Dieter Schlesak und demNibelungenlied versuchten die Vier an diesem Abend nun eine Antwortauf die alte Frage zu finden: Warum wollten Menschen, warum solltenoder mussten Menschen, und was bedeutet es eigentlich genau, in den„Osten“ zu reisen? – Kommen Sie und reisen Sie mit!