
Workshop: "Rhythm Lab" mit der Perkussionistin Robyn Schulkowsky
Einzelheiten
Die weltberühmte Soloperkussionistin Robyn Schulkowsky begab siesich auf ihre zweite Reise nach Rumänien, diesmal auf dem Landwegmit Stationen in Klausenburg, Temeswar und Bukarest.Auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg fand am13. und 14. April 2007 einen Workshop mit Robyn Schulkowsky imTranzit Haus statt. Unter dem Motto Musik ist die Erfahrung undnicht das Produkt, wurde Musik zum sinnlichen Erleben underfahrbar. Studierende der Musikhochschule und Schüler desMusiklyzeums arbeiteten gemeinsam mit einem neuenPerkussions-Instrument namens Baers, das Robyn Schulkowsky mitLukas Kuehne entworfen hat. Mit seinen langen, tiefbassigenKlangplatten erinnert Baers stark an eine Marimba, eintraditionelles Schlaginstrument aus dem afrikanischen undsüdamerikanischen Raum.Robyn Schulkowsky ist eine im Bereich der Neuen Musik sehrrenommierte Komponistin und Perkussionistin. Die gebürtigeUS-Amerikanerin lebt und arbeitet schon seit einigen Jahren inDeutschland. Unter anderem hat sie mit musikalischen Größen wieJohn Cage, Mauricio Kagel, Luigi Nono und Walter Zimmermannzusammen gearbeitet. Schulkowsky ist besonders für ihreImprovisationen im Bereich „free jazz“ bekannt. Besondershervorzuheben ist in diesem Zusammenhang ihre Arbeit mit DerekBailey und Lindsay Cooper. Als Komponistin schrieb sieüberwiegend Werke für Theaterproduktionen und Filme (etwa Emporte-moi – Nimm mich mit ) sowie für Soloperkussionisten und Perkussionsensembles.Schulkowsky sucht ständig neue Präsentationsformen für ihre Musik,indem sie beispielsweise Elemente visueller Kunst in ihre Auftritteintegriert oder an unkonventionellen Plätzen auftritt.Rhythm Lab Romania on Tour fand auf Initiative des GoetheInstituts in Zusammenarbeit mit den deutschen Kulturzentren inKlausenburg und Temeswar und dem Zentrum für Nationalen Tanz sowiemit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftungstatt.Die Reise mit allen Stationen ist im Internet dokumentiert undkann auf der Internetseite http://www.rhythm-lab.net mit verfolgt werden .