Zensiert! - Verbotene Filme aus der DDR und Rumänien
Einzelheiten
Vor 20 Jahren wurde die offizielle Wiedervereinigung Deutschlandsunter großem Jubel am Brandenburger Tor gefeiert. Die DeutscheEinheit manifestierte den Sieg einer Bewegung, die nicht nur inBerlin und Leipzig, sondern auch in Bukarest und Klausenburg aufden Straßen für einen Wechsel kämpfte. Doch erste Anzeichen desWandels waren bereits Jahre zuvor zu sehen. BesondersKulturschaffende vermochten es, subtile Kritik an den herrschendenVerhältnisse in ihren Werken zu artikulieren. Im vorrevolutionärenFilm sowohl in der DDR als auch in Rumänien wurden grandiose Werkegeschaffen, die hochwertige Filmästhetik nicht selten mit sanfteraber nachhaltiger Systemkritik verbanden – und dadurch Opfer derstaatlichen Zensur wurden. „Kellerfilme“ nannte man diese Filme inOstdeutschland, da sie ungesehen in den Kellern der Behördenverschwanden. Heute oftmals vergessen erinnern wir an einige dieserverbotenen und zum Teil wiederentdeckten Filme. Im Rahmen der Filmreihe diskutieren Cornelia Klauß und PavelAzap am Mittwoch, 6.10. über "Filmzensur in Rumänien und der DDR".Cornelia Klauß arbeitete selbst bei der DDR-FilmproduktionsfirmaDEFA und gilt als ausgemachte Expertin der Filmproduktion der DDR.Sie arbeitet als Autorin und Kuratorin und lebt in Berlin.Pavel Azap schreibt für die Zeitschrift "Tribuna" undbeschäftigte sich nicht nur durch seine journalistische Tätigkeitintensiv mit der Zensur im rumänischen Film.