Paul Celan. Eine Bildbiographie von Bertrand Badiou
Einzelheiten
_Wann?01.06.2024 | 11:00 _Wo?Österreich-Bibliothek Klausenburg [Horea 7, Erdgeschoss] _GastBertrand Badiou _ModeratorinConf. dr. Bianca Bican Buchpräsentation und Diskussion in deutscher Sprache.©Buchcover „Paul Celan. Eine Bildbiographie“ von Bertrand Badiou Gemeinsam mit der Österreich-Bibliothek Klausenburg und dem Österreichischen Kulturforum Bukarest lädt das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg zu einem Austausch mit Bertrand Badiou über seine neue Bildbiografie und seine langjährige Arbeit zu Paul Celan ein. Moderiert wird das Gespräch von Conf. dr. Bianca Bican [Department für deutsche Sprache und Literatur | Fakultät für Filologie, BBU]. Von Rumänien, über Österreich, nach Frankreich: das Leben und das Werk des Dichters Paul Celan war gezeichnet von Ortswechseln und der Suche nach Heimat, besonders nach dem Schrecken des Holocausts. Sein Nachlassverwalter Bertrand Badiou hat nun mit seiner im November 2023 bei Suhrkamp erschienenen Bildbiografie durch eine intensive Verwebung von Bild und Text neues Licht auf den Lebensweg Celans und dessen Alltag geworfen. Durch bislang unveröffentlichte Passagen und Zitate aus den Tagebüchern und Briefen Celans, offenbaren sich beim Lesen der etwa 600 Seiten langen Biografie bisher verborgene Facetten der Persönlichkeit des Dichters. Heimat, Antisemitismus, Nationalität, zwischenmenschliche Beziehungen, Sprache – eingebettet in sorgsam ausgewählte Abbildungen und behutsame Begleittexte fügt Bertrand Badiou die Fragmente Celans Lebensweges in diesem Werk zusammen. _Bertrand Badiou Bertrand Badiou ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Celan-Experten und betreut gemeinsam mit Celans Sohn Eric Celan den Nachlass des Dichters. Er ist Leiter der Paul-Celan-Arbeitsstelle der renommierten École normale supérieure in Paris und erhielt im Jahr 2011 für seine Übersetzung des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan den Jules-Janin-Preis der Académie française. Außerdem ist er Herausgeber von zahlreichen weiteren Werken und Briefen Celans in Deutschland (Suhrkamp Verlag) und in Frankreich (Editions du Seuil und Gallimard). _Ausstellung „PAUL CELAN – Unter den Wörtern” Die Wanderausstellung „Paul Celan - Unter den Wörtern“ kann bis Ende Juni von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Österreich-Bibliothek [Horea 7, Erdgeschoss] besucht werden. Die Ausstellung wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Celan vom Österreichischen Kulturforum in Zusammenarbeit mit dem Museum für Rumänische Literatur und der Universität Bukarest konzipiert. Auf 14 Tafeln werden Leben und Werk des außergewöhnlichen Dichters kurz vorgestellt und analysiert. Die Ausstellung ist zweisprachig, mit Texten in Deutsch und Rumänisch. Die Ausstellung „PAUL CELAN - Unter den Wörtern“ zeigt Dokumente aus den Archiven des Nationalmuseums für rumänische Literatur (Sammlung Alfred Margul-Sperber) und aus dem persönlichen Archiv von Petre Solomon, mit freundlicher Genehmigung seines Sohnes, des Regisseurs Alexandru Solomon. Sie erzählt die Geschichte des kurzen Lebens des Dichters, Übersetzers und Essayisten Paul Celan durch die wichtigen Momente seines Lebens, die im historischen Kontext betrachtet werden.